Praxis Eggenburg

eggenburg 03

Adresse

Eggenstrasse 4
A-3730 Eggenburg

Organisation

Ordination jeden Mittwoch von 14:00 bis 20:00
Um die Wartezeit der PatientInnen gering zu halten, wird um eine telefonische Voranmeldung ersucht. Die Terminvereinbarung kann folgendermaßen erfolgen:

Nach dem Ordinationsbesuch erhalten der zuweisende Arzt bzw. die zuweisende Ärztin sowie der Patient bzw. die Patientin einen ausführlichen Arztbrief innerhalb von 7-10 Tagen.
Es besteht auch die Möglichkeit vie e-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Informationen auszutauschen.

Sie sind mein Patient oder meine Patientin in Eggenburg? Wenn Sie möchten, können Sie eine Bewertung auf Docfinder abgeben.

 

Erweiterung der Ordination dr Ranoewisastro

Wir erweitern die Ordination um einen jungen, engagierten Kollegen!

OA. Dr. Aris Ranoewisastro wird aufgrund seiner Tätigkeit im UK St.Pölten (3. Medizinische Abteilung) vor allem PatientInnen betreuen, die eine stationäre Aufnahme in St.Pölten benötigen (z.B. Koronarangiographie, Schrittmacher-und Defi-Implantationen).

Durch seine Tätigkeit im Universitätsklinikum wird somit eine kontinuierliche Betreuung unserer PatientInnen ermöglicht.

Zum Start seiner Tätigkeit in unserer Ordination wird OA Ranoewisastro jeden 2. Mittwoch  von 17-19 Uhr anwesend sein (Beginn: 18. November 2020).

Wir freuen uns, einen engagierten und kompetenten Kollegen in unserer Ordination willkommen zu heissen.

 

Schwerpunkteggenburg 05

Die Ordination ist durch einen kardiologischen Schwerpunkt charakterisiert.
Im Vordergrund stehen die Diagnose und Therapie von Patienten mit

  • Koronarer Herzkrankheit
  • Herzklappenfehlern (Vitiendiagnostik)
  • Supraventrikulären Rhythmus-Störungen
  • Ventrikulären Rhythmus-Störungen
  • Herzinsuffiziens

Zusätzliche spezielle Schwerpunkte umfassen die Behandlungen von PatientInnen mit pulmonaler Hypertension sowie mit schwerer und nicht einstellbarer Hypertonie

Diagnostisches und therapeutisches Angebot

Folgende diagnostische Methoden werden angeboten:

  • Echokardiographie (M-MODE, Farbdoppler)
  • Ergometrie
  • Holter-EKG
  • Ambulante 24-Stunden-Blutdruckmessung
  • Optimale State-of-the-Art Behandlung der Herzinsuffizienz im fortgeschrittenen Stadium
  • Kardiologische Beratung hinsichtlich Koronarangiographie und elektrophysiologischer Untersuchungen
  • Lebensstilmodifikation (Risikofaktoren, Sportliche Aktivität)

eggenburg 01Therapeutisches Angebot – Herzinsuffizienz

Ein ganz wesentlicher Schwerpunkt des therapeutischen Angebotes ist die Betreuung von PatientInnen mit mittelschwerer und schwerer Herzinsuffizienz. PatientInnen mit Herzinsuffizienz weisen eine sehr hohe Rate sowohl hisichtlich der Morbidität als auch der Mortalität auf.

Eine frühzeitige Erfassung dieser PatientInnen mit entsprechender Therapie führt zu einer deutlichen Reduktion der Krankenhausaufenthalte und zu einer Verbesserung der Prognose. Der Schwerpunkt "Herzinsuffizienz" dient dazu, die Ursache der Herzinsuffizienz zu erfassen und eine mögliche kausale Behandlung einzuleiten (koronare Herzkrankheit, Vitium).

Im Rahmen dieser initialen Evaluierung sollen die weiteren therapeutischen Schritte (medikamentöse Stufentherapie, AICD-Implantation, kardiale Resynchronisationstherapie) festgelegt werden.

Unter Berücksichtigung aller Befunde wird ein Behandlungsplan für den Patienten oder die Patientin festgelegt, der gemeinsam mit den niedergelassenen Allgemein-MedizinerInnn, InternistInnen und PulmologInnen überwacht werden soll. Auf diese Weise entsteht ein Netzwerk zur Betreuung von herzinsuffizienten PatientInnen in der Region Waldviertel.

Koronarangiographie und koronare Intervention

Neben der Beratung hinsichtlich koronarer Diagnostik und Intervention führe ich eine eventuell notwendige Untersuchung sowie Intervention mit Stentimplantation bei meinen PatientInnen selbst aus. Diese Untersuchungen werden im Universitätsklinikum St. Pölten durchgeführt und erfolgen nach Terminvereinbarung, sodass die Durchführung durch meine Person gewährleistet ist.

Bei akuter Verschlechterung des Gesundheitszustandes ist eine stationäre Weiterbetreuung im Landesklinikum Zwettl auf der Abteilung für Innere Medizin möglich. Zudem können komplexe Krankheitsbilder im Rahmen eines stationären Aufenthaltes weiter abgeklärt werden.  

Anfahrt 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.